Berufliche Qualifizierung (BQF)

Aufnahmebedingungen

In der BQF-Maßnahme werden Schüler:innen aufgenommen, die ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt oder auch noch nicht erfüllt haben unabhängig ihres Schulabschlusses. Auch Schüler:innen ohne Schulabschluss können sich für die BQ-Maßnahme bewerben. Im Rahmen der Anmeldung findet ein persönliches Bewerbungsgespräch statt.

Abschlüsse & Perspektiven

Alle Teilnehmer erhalten ein Halbjahres- und ein Abschlusszeugnis. Gleichzeitig wird die Teilnahme an den Prüfungen zu 4 Qualifizierungsbausteinen dokumentiert und in einer Abschlussnote zusammengefasst.
Teilnehmer einer BQ- Maßnahme können anschließend:
• Eine Ausbildung erfolgreich abschließen
• Parallel zur Ausbildung z.B. im Einzelhandel das Fachabitur erwerben (Doppelqualifikation), wenn sie bereits einen Mittleren Bildungsabschluss besitzen
• Ggf. die Ausbildungszeit verkürzen

Lernbereiche

Der Unterricht findet an zwei Tagen in folgenden Lernbereichen statt
• Berufsbezogener Bereich: Betriebspraxis/Theorie, Berufsvorbereitung, Mathematik, Englisch
• Berufsübergreifender Bereich: Deutsch/Kommunikation, Politik, Informationswirtschaft

Inhaltliche Schwerpunkte

Der inhaltliche Schwerpunkt der beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen liegt auf kaufmännischen Berufen. Die Schülerinnen und Schüler erwerben berufspraktische Grundlagen, indem sie an drei Tagen in der Woche ein Praktikum in einem Betrieb absolvieren. An zwei Tagen pro Woche werden die Grundlagen der kaufmännischen Bildung in der Schule vertieft. Der Bildungsgang wird sozialpädagogisch betreut. Ziel ist die Übernahme in ein Ausbildungsverhältnis.

Dauer: 1 Jahr, Vollzeitunterricht mit Praktikum an drei Tagen in der Woche
Beginn: Jeweils zu Beginn des Schuljahrs nach den Sommerferien

Downloads

Ansprechpartner

StD C. Scheele
(Bildungsgangleiter)
OStR M. Beuth
(stellv. Bildungsgangleiter)
Frau Hrvat
(Sekretariat,
Tel. 0228 777-198)