Einzelhandelskaufleute / Verkäufer
Um eine Berufsausbildung als Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel bzw. Verkäufer*in beginnen zu können, ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen im Handel gemäß der Regelungen der Industrie- und Handelskammer erforderlich. Grundsätzlich ist - wie bei allen anerkannten und nach Berufsbildungsgesetz geregelten Ausbildungsberufen - keine bestimmte schulische oder berufliche Bildung vorgeschrieben.
Ausbildungsberuf Verkäufer*in:
Die Ausbildung zur Verkäuferin bzw. zum Verkäufer dauert regulär zwei Jahre und kann unter bestimmten Voraussetzungen auch verkürzt werden (weitere Informationen dazu erhalten Sie von der Industrie- und Handelskammer).
Sie endet mit der bestandenen Abschlussprüfung vor der IHK in den Fächern:
- Verkauf und Werbemaßnahmen
- Warenwirtschaft und Kalkulation
- Wirtschafts- und Sozialprozesse
- sowie einem mündlichen Fachgespräch.
Bereits nach einem Jahr erfolgt die Zwischenprüfung bei der zuständigen Kammer. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung besteht die Möglichkeit, ein drittes Ausbildungsjahr anzuhängen und somit Kauffrau bzw. Kaufmann im Einzelhandel in einer speziellen „Aufstockerklasse“ zu werden.
Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel:
Die Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann im Einzelhandel dauert regulär drei Jahre und kann unter bestimmten Voraussetzungen auf bis zu zwei Jahre verkürzt werden (nähere Informationen erhalten Sie bei der IHK). Sie endet mit der bestandenen Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer.
Es handelt sich bei dieser Berufsausbildung um eine gestreckte Abschlussprüfung, dies bedeutet, dass nach zwei Jahren der erste Teil der Abschlussprüfung erfolgt und nach drei Jahren der zweite Teil. Der erste Teil der Abschlussprüfung ist inhaltlich identisch mit den Prüfungsteilen der Verkäufer*innen Ausbildung (s.o.). Der zweite Teil beinhaltet das Fach „Geschäftsprozesse“ sowie ein mündliches Fachgespräch.
Erlangung eines weiterführenden Abschlusses
In beiden Berufen besteht die Möglichkeit, nach bestandener Abschlussprüfung den
- Berufsschulabschluss sowie erweiterten Schulabschluss (ehem. Hauptschulabschluss Klasse 10)
- Berufsschulabschluss sowie mittleren Schulabschluss (ehem. Fachoberschulreife bzw. Realschulabschluss)
- Berufsschulabschluss sowie mittleren Schulabschluss mit Qualifikation
zu erwerben.
Die beruflichen Fachinhalte werden in Lernfeldern gem. Rahmenlehrplan abgebildet. Dort werden berufsbezogene und berufsübergreifende Inhalte in Lernsituationen dargestellt, die es unseren Schüler*innen zunehmend ermöglichen, komplexe Problemsituationen fachlich fundiert zu lösen. Ein klassischer fächerorientierter Unterricht ist daher im berufsbezogenen Bereich wenig hilfreich, da dort nur schwer komplexe Situationen vollständig und ohne Unterbrechung erarbeitet und gelöst werden können. Wir unterrichten am Friedrich-List-Berufskolleg daher in einer Art „Staffelholzprinzip“, so dass die unterrichtlichen Inhalte fortlaufend von den Fachlehrer*innen weiter bearbeitet werden können.
Die Lernfelder der Ausbildungsjahre gliedern sich wie folgt:
1. Ausbildungsjahr:
Lernfeld 1. Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren
Lernfeld 2: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
Lernfeld 3: Kunden im Servicebereich Kasse betreuen
Lernfeld 4: Waren präsentieren
Lernfeld 5: Werben und den Verkauf fördern
2. Ausbildungsjahr:
Lernfeld 6: Waren beschaffen
Lernfeld 7: Waren annehmen, lagern und pflegen
Lernfeld 8: Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren
Lernfeld 9: Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen
Lernfeld 10: Besondere Verkaufssituationen bewältigen
3. Ausbildungsjahr:
Lernfeld 11: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
Lernfeld 12: Mit Marketingkonzepten den Kunden gewinnen und binden
Lernfeld 13: Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen
Lernfeld 14: Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln
Berufsübergreifende Fächer:
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Politik/Gesellschaftslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
Berufsbezogene Fächer:
- Kundenkommunikation und -service (Lernfelder 2, 3, 10, 12)
- Warenbezogene Prozesse (Lernfelder 4, 5, 6, 7)
- Wirtschafts- und Sozialprozesse (Lernfelder 1, 9, 13, 14)
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (Lernfelder 8, 11)
- Englisch
Differenzierungsfächer:
- Datenverarbeitung
- Ausbildungsbegleitung (nur zu Ausbildungsbeginn)
- Doppelqualifikation im Handel
Mit dieser Zusatzqualifikation können angehende Kaufleute im Einzelhandel parallel zu ihrer dreijährigen Ausbildung ihre Fachhochschulreife erreichen. Dieses Angebot richtet sich vor allem an Schüler*innen mit einem guten bis mittleren Realschulabschluss. Weitere Informationen erhalten Sie bei dem Koordinator Christian Fritz (Christian.Fritz@flb-bonn.de) und der Koordinatorin Marit Kurz (Marit.Kurz@flb-bonn.de). Weitere Informationen finden Sie hier.
- Handelsfachwirte
Durch dieses Zusatzangebot können unsere Schüler*innen erste Blöcke der Fortbildung zur Handelsfachwirtin bzw. zum Handelsfachwirt absolvieren. Dieses Angebot richtet sich vor allem an Schüler*innen mit einem höheren Schulabschluss oder mit einer besonderen Leistungsorientierung. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Koordinatorin Heike Schäfer (Heike.Schaefer@flb-bonn.de). Weitere Informationen finden Sie hier.
- Ausbildungsbegleitung zu Beginn der Berufsausbildung
Wenn eine Berufsausbildung begonnen wird, gibt es oft Unsicherheiten bei den Schüler*innen, zumal die Schülerschaft gerade im Teilzeitbereich sehr heterogen ist. Um sich zügig in der neuen Situation sowohl schulisch als auch betrieblich zurechtzufinden, bieten wir dieses verpflichtende Angebot zunehmend zu Ausbildungsbeginn an. Dort geht es speziell um die Förderung der Klassengemeinschaft, Vermittlung eines Business-Knigge und Stärkung der Lernmotivation für die gewählte Ausbildung.
- Electronic Business Junior Assistant (EBJA)
In der Oberstufe der Kaufleute im Einzelhandel bieten wir diese extern zertifizierte Zusatzqualifikation an, die sich mit verschiedenen Themen im Bereich des E-Commerce beschäftigt. Dieses Zusatzangebot ist freiwillig und richtet sich an motivierte Schüler*innen, die spezifische Fachkenntnisse des E-Commerce erwerben möchten.
… das erfahren Sie in unserem jedes Quartal erscheinenden Newsletter:
- Oktober 2021
- Januar 2022
- April 2022
- Juli 2022
- Sondernewsletter Ausbildungsstart
- Oktober 2022
- Dezember 2022
- April 2023
- August 2023
- Sondernewsletter September 2023
- Dezember 2023
- April 2024
- Juli 2024
- September 2024
Auch Sie möchten jedes Quartal über Neuigkeiten in unserem Bildungsgang informiert werden? Dann melden Sie sich bitte per E-Mail unter einzelhandel@flb-bonn.de und Sie werden in den Verteiler aufgenommen. Vielen Dank!
Wir freuen uns auf Sie!
Welche zentralen Zuständigkeiten gibt es im Bildungsgang?
Bildungsgangleiterin und Koordinatorin für Unterrichtsentwicklung
stellv. Bildungsgangleiterin und Koordinatorin für Unterrichtsentwicklung
Koordinatorin für externe Kommunikation und Kooperation
Koordinatorin für Projekte
Koordinatorin für Inklusion und Integration
Koordinator für Inklusion und Integration